FREE GLIDE LEAGUE – Sportbericht zum Vormonat
Sportbericht zum Juni 2025 im Vergleich zu Mai 2025, Stand 01.07.2025
FREE GLIDE LEAGUE Juni 2025 – Die große Analyse, zur vollständigen Einzelwertung, hier klicken
Die Liga wächst, die Leistungen steigen – der Juni zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und leistungsstark der Wettbewerb ist. Jetzt im Detail:
OVERALL – Flachland & Hang
Flachland: Bertrand MULLER übernimmt die Spitze mit 1.331,1 km – ein Sprung von über 486 km gegenüber Heinz Pechtheyden im Juni. Ein echtes Statement!
Hang: Hans-Peter Bell fliegt mit 1.005,3 km ganz nach oben – das sind +138 km mehr als Georg Leitner im Vormonat. Auch hier: neue Dominanz!
Klassenwertungen
Clubklasse – Flachland
Armin Jenke holt sich den Spitzenplatz mit 419,9 km – eine Steigerung von +39,5 km. Die Clubklasse bleibt eng umkämpft!
Clubklasse – Hang
Hans-Peter Bell baut seinen Vorsprung aus – von 578,0 km auf satte 825,1 km! +247 km – ein echter Hangleistungs-Maßstab.
Standardklasse – Flachland
Rückgang bei Thomas Mayr: von 628,3 km auf 518,7 km – das sind –110 km. Das Mittelfeld rückt also wieder näher zusammen.
Standardklasse – Hang
Thomas Mayr übernimmt hier die Spitze mit 628,3 km, nachdem Kusi Brönnimann im Juni noch mit 479,1 km vorne lag.
Offene Klasse – Flachland
Bertrand MULLER setzt mit 1.331,1 km neue Maßstäbe – mehr als doppelt so viel wie im Juni Heinz Pechtheyden (649,8 km).
Offene Klasse – Hang
Hier weiterhin keine neuen Wertungen – die Messlatte bleibt bei 133,2 km von Daniel Wönicker aus 2024.
Zeitwertungen – Top-Leistungen auf Strecke und Zeit
30 Minuten – Flachland
Sven Rößner glänzt mit 569,3 km, deutlich vor dem Vormonatssieger Adriaan Wilquet mit 375,4 km → +194 km!
30 Minuten – Hang
Georg Leitner behauptet sich – minimal gesteigert von 361,2 auf 369,1 km.
1 Stunde – Flachland
Sven Rößner dominiert: von 686,5 km auf 1.077,2 km – eine Steigerung von fast 400 km in nur einer Stunde! Absolute Extraklasse.
1 Stunde – Hang
Georg Leitner mit 715 km bleibt vorn – stabile Leistung nach 712,3 km im Juni.
2 Stunden – Flachland
Wieder Sven Rößner: 1.012,2 km, klar vor dem Vormonat (Pechtheyden mit 767,8 km) – +245 km!
2 Stunden – Hang
Hans-Peter Bell liefert: 1.005,3 km, vor Georg Leitners 866,5 km im Juni. Auch hier: deutliche Leistungssteigerung.
3 Stunden – Flachland
Heinz Pechtheyden steigert sich auf 1.072,8 km – +228 km. Konstant auf Topniveau.
3 Stunden – Hang
Hans-Peter Bell mit einem starken Satz: von 410,8 km (Gerd Mayr) auf 970,4 km. Mehr als verdoppelt!
+ 3 Stunden + – Flachland
Bertrand MULLER dominiert mit 1.331,1 km, statt 692,0 km im Juni (Pechtheyden). Fast +640 km!
+ 3 Stunden + – Hang
Hans-Peter Bell auch hier top: von 228,5 km (Gerd Mayr) auf 580,1 km – eine klare Ansage!
Beste Einzelflüge
Flachland: Stephan Eich fliegt mit 520,6 km den bisher besten Einzelflug – und verdrängt Heinz Pechtheyden (260,4 km im Juni) deutlich.
Hang: Kusi Brönnimann übernimmt mit 259,7 km den Topspot vor Gerd Mayr (228,5 km).
Fazit – zu Juni 2025 in der FREE GLIDE LEAGUE
Neue Namen an der Spitze, besonders MULLER, Rößner und Bell setzen Ausrufezeichen.
Die Leistungsdichte wächst, vor allem in den Zeitwertungen zeigen viele Piloten extreme Fortschritte.
Die Clubklasse bleibt spannend und eng, während in der offenen Klasse einzelne Piloten dominieren.
Regeln zur Ermittlung des besten Piloten
Um die Pokalwertung in der Kategorie Flachland Gesamtsieger in der Klasse zu erreichen, muss der Pilot mit seinen 5 besten Flügen die höchste Punktzahl in einer Klasse erzielen.
Falls ein höherer Gesamt-Score mit weniger als 5 Flügen erreicht wird, zählt dies nicht für die Pokalwertung. Es ist zwingend erforderlich, dass die 5 besten Flüge in dieser Klasse gewertet werden, um die Bedingungen für die Teilnahme an der Pokalwertung zu erfüllen.
Flugbewertung und Gesamtscore-Regelung:
- Maximale Anzahl der bewerteten Flüge:
Es werden maximal die fünf besten Flüge aus den Klassen:
Club,
Standard,
Open
zur Gesamtscore-Bewertung herangezogen. - Kombination der Klassen:
Die Flüge können aus einer oder mehreren Klassen stammen. - Gesamtscore-Berechnung:
Der Gesamtscore ergibt sich aus der Summe dieser oben definierten Flüge (max. 3 x 5 Flüge). - Summarische Bewertung:
Maximal 15 Flüge (3 Klassen x 5 Flüge) werden summiert.
Beispiel:
- Ein Pilot kann 3 Flüge aus der Club-Klasse und 2 aus der Open-Klasse einreichen.
- Ein anderer Pilot kann alle fünf Flüge aus der Standard-Klasse einreichen.
- Beide werden anhand ihrer maximal besten Flüge je Klasse bewertet.
- Einer reicht in allen Klassen seine besten 5 Flüge ein, welcher die Chancen weit oben zu sein erhöht.
- Jedoch kann ein anderer Pilot, welcher weite Strecken fliegt auch mit weniger als 15 Flüge gewinnen.
Diese Regelung ermöglicht eine flexible und faire Bewertung der Summe aus den Flüge der größten Strecken über die drei Klassen hinweg.
In der (over all) Liste auf rcmodelspot.com ist es die summierte Höchstpunktzahl des Piloten unabhängig der Zeitwertungen abzulesen.
Ermittlung der maximal besten 3×5 Flüge:
Jeder Pilot kann Flüge in drei verschiedenen Klassen durchführen. Es wird die höchste Punktzahl der maximal besten 5 Flüge aus allen drei Klassen für jede Zeit-Wertung (30 min, 1 h, 2 h, 3 h, 3+ h) ermittelt. Der Pilot muss nicht vollständig 5 Flüge pro Klasse erreicht haben um gewertet zu werden.
Auf rcmodelspot.com ist die Wertung in den Zeitklassen direkt ablesbar.
Der Pilot, welcher mit seinem besten Einzelflug die höchste Punktzahl über alle Klassen (over all) erreicht hat, gewinnt in der Kategorie Flachland / Bester Einzelflug des Jahres.
FREE GLIDE LEAGUE
Die Free Glide League ist ein weltweiter Online-Wettbewerb für Modellsegelflugpiloten. Flüge aus der ganzen Welt werden auf der Plattform www.rcmodelspot.com hochgeladen und verglichen.
Das Single-Start-Reglement ist bewusst einfach gehalten und folgt der „Drei-Finger-Regel“.
📌 Reglement lesen! (verfügbar in DE, EN, FR, IT, ES, PT, SL, CS, PL, NL, FI, SE, DK)
Die Preisverleihung für die Jahresbesten erfolgt durch den Donator und Ideengeber Stephan Eich (MO-PILOT.COM). Weitere Details zur Jahreswertung sind im Reglement zu finden. Die deutsche Version des Reglements ist verbindlich.
📊 Monatsrangliste mit Sportreport:
https://mo-pilot.com/free-glide-league-ergebnisliste/
“Es handelt sich um inoffizielle Streckenflugleistungen mit Modellsegelflugzeugen der Teilnehmer, die weder von der FAI (Fédération Aéronautique Internationale) offiziell anerkannt noch einer entsprechenden FAI-Klasse zugeordnet werden können. Die Wertung erfolgt eigenständig im Rahmen des Online-Vergleichsfliegens auf der Plattform des Veranstalters RCmodelspot.com.”