Descriptions:

High-End 3D-Scanning mit dem ARTEC LEO im Modellbau – Teil 1🔧🚀

Beschreibung zum Video:
High-End 3D-Scanning im Modellbau – Teil 1 🔧🚀 ARTEC LEO HIGH END – Der Gamechanger im Hobby Modellbau! Gemietet bei scanner2go.de, setzt der ARTEC LEO neue Maßstäbe für alle Hobbyisten und Profis im Bereich Modellbau. 🔬🔄
Die Herausforderungen im Modellbau Im Modellbau – sei es Formenbau, Scannen von Zweckmodelle oder Scale-Modelle – war die auch genaue Nachbildung von Innenausbauten bisher mit einem enormen Aufwand verbunden.
Traditionelle Methoden wie das Abmessen der Innenraumflächen, der Spanten und der inneren Rumpfschale waren zeitintensiv und oft fehleranfällig. Vor allem, wenn daraus hochqualitative 3D-Modelle für CAD-Anwendungen aus diesen Handmessungen entwickelt werden sollten. ⌛⚖️
Viele 3D-Scanner im Preisbereich von 500 bis 3.000 Euro liefern leider nicht die erforderliche HIGH-END Qualität für den feinen Scalemodellbau, die für professionelle Ergebnisse notwendig ist. Hier kommen High-End-Scanner ins Spiel: Industrielle Handscanner, die ab etwa 40.000 Euro käuflich verfügbar sind, bieten die notwendige Auflösung und Präzision. Diese Geräte, oft auch KI-unterstützt, sind mittlerweile so benutzerfreundlich, dass sie auch im Hobby-Modellbau von Jedermann mit etwas technischen Geschick angewendet werden können. 🌐✨
Scanner2go.de – Top-Qualität zum Mietpreis! Bei scanner2go.de habe ich den hochmodernen Scanner ARTEC LEO mit Versicherung gemietet, welche auch einen erstklassigen Support haben. Eine ideale Kombination für jeden Modellbau-Enthusiasten.
Der ARTEC LEO ist ein „state-of-the-art“-Handscanner, der im industriellen Bereich zum Reverse Engineering eingesetzt wird.
Mit ihm könnt ihr:
Rümpfe, Tragflächen, Originalbauteile und Euch selbst als Pilotenfiguren scannen 🏍️ 😉
Aus diesen Scandateien auch Dateien direkt für den 3D-Druck und CAD-Rumpfausbau erstellen 🔍🖌️
Hochpräzise Vorlagen für Reparaturen oder Formenbau entwickeln 🔧

Warum High-End-Scanner?
Der Einsatz solcher High-End-Geräte macht den Unterschied: Statt Wochen mit manuellen Messungen zu verbringen, liefert der Scanner in wenigen Stunden präzise Daten. Die Ergebnisse sind so detailliert, dass sie sofort in Software wie Fusion 360 oder ähnlichen Anwendungen weiterverarbeitet werden können. 🔀⚖️ Vorschau auf Teil 2 Im nächsten Beitrag zeigen wir euch, wie ihr: Rümpfe schnell und präzise einscannt. 💡 Die Modelle in der Artec-Software aufbereitet und als OBJ-Dateien exportiert. 🗃️ Diese Dateien in Fusion 360 integriert, um sie weiterzuverarbeiten – sei es für den 3D-Druck, CNC-Fräsarbeiten oder den Bau von Negativformen. 🌪️🛠️

Mit dieser Methode spart ihr nicht nur Zeit, sondern erzielt Ergebnisse, die im Hobby- und Profi-Bereich konkurrenzlos sind. 🔄 Bleibt dran und erfahrt, wie wir gemeinsam die Grenzen des Modellbaus neu definieren. ⚡️ Hier Link zum Mietgerät:

Freitag – Newsletter, jetzt anmelden!

Vollständiger Text aus dem Video: High-End 3D-Scanning mit dem ARTEC LEO im Modellbau – Teil 1🔧🚀
Hinweis: Text aus der automatischen Spracherkennung aus dem Video ist allgemein bekannt ungenau!

ja liebe Freunde willkommen zum High-End 3D scanning im Modellbau Teil 1 ja wie komme ich dazu ähm ich bin ja Sachverständiger für Schäden an Gebäuden also Architekt und mache beweissicherungen sehr häufig auch bevor die Bau Tätigkeiten innerhalb der Stadt oder bei dem Nachbarn beginnen muss das aufgenommen werden das Haus von innen von außen mit Aufnahmen etc etc und da habe ich mit einer sehr professionell ja company gearbeitet das ist Scanner to go Scanner to go hier oben die haben 3dsanner und diese 3D Laser Scanner die ich dort immer nutze die sind sehr sehr ja teuer wenn man sie selbst kaufen woll die gehen bis zu 50 60.000€ hoch und ja dort miete ich sie für ein Bruchteil am Tag und habe fantastische berufliche Ergebnisse mit erzielen können so jetzt im Modellbau sagte ich Mensch klasse das machst du auch du willst doch unbedingt jetzt deine Rümpfe da auch mit CD oder mit kamamsoftware ausarbeiten und mittlerweile gibt es ja fantastische kamamsoftware ich habe ja jetzt über die letzten 6 7 Jahre mit reino gearbeitet also 6 7 und 8 jetzt und sag Mensch dieses Fusion 360 kriege ich kostenfrei bis zu 10 Projekte ist sehr mächtig und auch ein kamampprogramm das heißt also CAD plus ja dieses Cam da kann ich damit auch fräsdateien daraus generieren fantastisch ich habe mir eine kleine Fräse gekauft für die freeglit League Pokale die die in diesem Jahr ja rausgegangen sind an die Gewinner und da habe ich mir Erfahrung gemacht mit der CNC und das macht Spaß ich sag Leute es macht Spaß die Präzision ist irre und ich will euch no kurz zeigen wie ich hier dann an meine ersten Projekte rangegangen bin das ist z.B ein Cockpit für den Quintus wo ich die Instrumente alle hier ausgefräst habe auf Facebook Stefan eich findet ihr auch dort die die res dazu da habe ich immer voller Begeisterung gezeigt wie das funktioniert also das ist schon eine tolle Sache und ich zeig das jetzt mal im Bild das ist die das instrumentenpanel was ich vom origin genommen habe und entsprechend nachgearbeitet habe selbst die Knöpfe und auch Schalter alles das ist resinharzdruck hier auch der flache Schalter und diese mit den Kugeln das ist alles mit resinenharz gemacht außer diese diese Elemente wie hier z.B das Brett selbst das Brett ist mit Plexiglas gemacht worden und damit m ich die Tiefe beommen habe ich mehrere Schichten gemacht also ich war ganz begeistert hab gesagt Mensch wie einfach ist das und wie effektiv und was für ein hohen Effekt an Qualität denn diese kleinen Knöpfchen hier die kriegt man nicht hier ein Doppel die kriegt man in dieser Qualität nur gedruckt mit resinhartz und in der Kombination CNC und resinharzdrucker habe ich Mensch das da ist eine ganz neue Welt offen lass wir das mal machen und da ist mein Hauptthema eigentlich die se 04 von tut jetzt werde ich die nachbauen die hat sich dann Christian Streifeneder sich in SE in seine 604 gesetzt und hat mir dann die Details zugeschickt die hier jetzt im Hintergrund zu sehen sind und daraus mache ich mir dann jetzt ein Skill Cockpit tja aber wenn ich jetzt die original Fotos habe wie kriege ich die denn dann in meinen Rumpf hinein denn wir wissen ja dass diese Rümpfe ja noch mal ob optimiert sind entschuldig bitte optimiert sind für die Gleitleistung für die streckenleistung sei für GPS Triangel und insbesondere auch auch für die freeglight League wo wir quasi Geräte brauchen die richtig Gas geben können und da werden die natürlich auch noch mal im Modell optimiert also man gibt sich ja da beim GPS Tri Angel 10% Abweichung als Toleranz an und da ist der Rumpf nicht exakt wie die drei Seitenansicht es mir zeigt so wie kriege ich aber mit billig Laser drei sescannern habe ich ja Misserfolge gehabt ich habe das ja 2019 mal auf Youtube seht ihr das Video drin al 2016 sogar oder 15 habe ich 16 habe ich das eingestellt da hatte ich so ein Handscanner gehabt so ein billig handsscanner für 600 oder 900 € den habe ich ja direkt wieder zurückgeschickt das das taugte nichts und weil das ja nichts taugte habe ich gesagt man muss do dieses reingenering ja irgendwie hinkriegen wie machen das denn die Automobilindustrie oder die brauchen ja auch aus alten Motorblöcken brauchen Sie die Abmaße um diese dann noch mal neu in Form zu setzen oder instand zusetzen oder neu zu machen und dieses reingineering findet ja mit diesem Artec Laser statt hier seht ihr noch mehrere also ihr seht das wird ein schöner Ausbau werden den ich davor habe aber ohne die Angaben hier ist der Christian drin und Moment hier da ist Christian in seiner 604 danke schön dass er mir da auch da alle die Fotos so spontan gemacht hat die Kiste aus dem Hänger gezogen die ist ja nicht nicht leicht und hat mir dann die Fotos zugeschickt also total liebenswert ist auch dadurch bedingt dass wir segelflugkameraden sind und dann im Nachbarverein waren ich war bin detingen Tech und der ist oben auf der Alp drauf Hülben der Nachbarplatz von Hülben ja seht das ist sogar ganz besonders dass die hier ein Mittelteil hat der oben auf aufgebockt wird dann wird der gedreht und wird da abgesetzt na gut also die ganzen Details sollen so sein wie das Original da muss ich natürlich auch Kompromisse eingehen und das ist die die 7 m Version die 8 m Version hat ja nur ein Einzelbau der us Keim gebaut und die hat die hat aber wingletz ja also die 8mer Version hat Winglets und da will ich jetzt nicht weil der Klaus ist leider gestorben vor paar Jahren und Katrin die Tochter die möchte ich jetzt nicht dort belästigen äh die hat den noch garantiert noch den Vogel äh mir mal die Winglets zu fotografieren oder von innen dass man dann vom also Kilo Kilo also Klaus Keim die Maschine nachbaut ja ihr seht es ist viel wä natürlich schön wenn Sie mir mal Foto machen würde aber ich weiß nicht ob der Herr Senne und Katrin Senne jetzt dort tätig werden in der Richtung so für mich wäre schön dann wir könnte man das dann auch entsprechend noch Winglets dran machen weil man kann ja auch die Enden von der 8 Meter Fläche dann einscannen hast man genau das Profil man kann das dann Kutten und ein Winglet dran bauen das wäre natürlich eine ganz tolle Sache na gut aber wir sind wir früher dran gegangen früher sind wir dran gegangen und haben dann hier ähm den Rumpf abgeformt ja dann haben wir die rumform entsprechend zu diesem spannchen zwei spannten in Abstand von 10 cm dann ein Loft gebaut und dann hatte man den Innenbereich gehabt wie z.B hier auch geschehen hier zu dem Tank das war 2019 äh da habe ich ein Tank für den Quintus gemacht da gab es noch keine Wassertanks keiner hat über Wassertanks gesprochen und habe ich gesagt ja okay diese 23,5 Kilo wie kriege ich die denn dynamisch dann raus sozusagen auch machen ein Wassertank und da ist diese Idee entstanden da brauchte ich aber die auch die Rumpfform dafür und aber es hat sich herausgestellt der Quintus fliegt mit 23,5 Kil nicht so gut als wäre hätte er 25 kg und deswegen habe ich die jetzt festballastiert auf 24970 ähm gr und hier z.B auch für kleine Rümpfe das ist hier von Prestige 2 PK da bin ich sch vorher hing gegangen und habe dann ein Foto gemacht ein schnittfoto hab dieses ich muss hier rüber gehen hab dann dieses schnittfoto genommen das und das ist ja eine rumfröhre in diesem Bereich und habe mir dann ein innenbauteil konstruiert so hier in der Perspektive was mir mir dann erlaubt den Empfänger reinzusetzen und hier vorne den Swift als ähm als Logger für damals noch GPS trierangel heute fliege ich ja freeglight League ist ja viel besser für mich hat mir viel mehr Spaß und ja das wollte ich euch sagen da braucht man die rumpfinmasse jetzt werde ich ein Jet nehmen große L39 dann den Quintus den Prestige 2 PK die 604 äh die hier den paradig und werde die komplett durchscannen und Tragflächenenden habe ich dann vom von der 604 auch dass ich mir vielleicht mal wingletz da dran baue und dazu nutze ich jetzt hier diesen das Gerät hier und zwar ist das hier dieser Tec Leo ihr seht der kostet 46 000 od Moment ich muss ihr seht kostet 46150 € also mit Software mit allen drum Wahnsinn lohnt sich nicht aber wenn ihr hier auf die Mietgeräte geht da ist das schon eine andere Nummer wenn man dann 149 € am Tag zahlt da kommen noch Transport und Versicherung dazu und man hat dann hier die Möglichkeit ihr seht es schnell mal zu sagen ich hätte den gerne hier am Donnerstag dann schicken Sie den und Rücksendedatum ist auch donnerst ist der 24 morgens so und dann habt ihr den zur Verfügung und dann könnt ihr richtig richtig Gas geben und wenn ihr euch mal überlegt ihr legt da die 250 was das kostet zusammen inklusive Versicherung und Transport oder holt euch selbst ab dann geht ja auch dann habt ihr in 0 kom ni eine Pilotenpuppe gemacht von euch selbst ja ihr setzt euch einfach so hin wie es ist so Segelflugzeug oder aufrecht für eine Motormaschine und dann scannt ein euch da ab und dann habt ihr die object Datei die ihr in die Fusion reingeben könnt und dann könnt ihr die auch noch mal drehen dort wo die Hüften sind nicht nicht könnt euch so ein kleines kletn quasi bauen und dann könnt ihr euch den Arm legen wie ihr wollt und dann druckt ihr die aus ja fertig und malt euch dann die dieses Hemd blau und Gesichtsfarbe etc Hütchen schneller kommt ihr nicht an eine Pilotenpuppe dran ja oder auch der für den Ausbau des Rumpfes fantastisch also ich bin begeistert ich werde das jetzt nutzen heute morgen angekommen um 8 Uhr ich zeige euch das kommt in einem Flight Case an die ist verblommt und da drin befindet sich dann so eine Kiste in der Kiste drin sind zwei Akkus vollgeladen schon ja ihr könnt direkt loslegen hier ist das Teil und hier habt ihr ein es ist kabelfrei also also ich habt ihr dann zum Auslesen in die Ex Software die kriegt ihr von Frau tile dann auch temporär zur Verfügung gestellt damit ihr die Objektdateien erstellen könnt die ihr das habt und die sind dann so präzise ich zeige euch die präzise die guck mal wie präzise das ist ja hier 0,1 mm 0,2 und ihr könnt mit dem Abstand von 35 cm bis 1,20 m dann alles ein kennen was nieen nagelfest ist ihr könnt ja auch Räume scannen ja könnt ihr auch damit machen also das Gerät ist wirklich sehr gut nutzbar ich werde es Euch weiter zeigen und dann auch in Teil 3 in Teil 2 gehe ich drauf ein wie äh man es kennt und wie leicht das auch ist ich habe das mal gesehen das ist unglaublich also die verrückteste Idee die ich mal hatte das war vor vier oder 5 Jahren als dann diese Art Leo angekündigt wurde ist dass sich diese t33 im Museum komplett scannen das geht das geht dann scannt ihr das Ding komplett durch von vorne bis hinten und dann habt ihr ein einen fliegbaren Vogel schon direkt fertig und könnt ihr vielleicht in 3D Druck ausdrucken das war so damals meine Idee aber geht doch mal dahin das funktioniert garantiert ja und na ja paar Anpassungen in der CD sind vielleicht noch notwendig aber ihr habt alles drin ihr habt die Nieten drin ihr habt das Profil ist aufgenommen es ist alles nahtlos ineinander ein großes Modell könnt ihr da aufnehmen könnt Autos könnt ihr aufnehmen für die Modellbauer die Caros bauen ja die also im automodellbau tätig sind ja das funktioniert genauso da könnt ihr eine original Caro nehmen macht i in 3D Druck äh ja und macht da darus eine äh ja eine eine Form so dass ihr diese Form dann Abformen könnt äh mit diesem hochstabilen äh ja Thermoplasten die da drüber gezogen werden ja so wie wir die Hauben bauen für unsere Modellflugzeuge ihr könnt alles damit machen und ich wünsche euch erstmal viel Spaß ich werde dieses Gerät hier diesen äh jetzt nutzen um den in den Modellbau einzuführen ihr könnt euch das auch dort mieten ja das geht auch so wie ich auch meine professionellen Geräte die ich für meine für meinen Beruf brauche auch dort miete ich habe immer super Erfahrung gemacht egal wo ihr wohnt also ich hatte letztens Schaden in garmesparten Kirchen dort haben sie mir das morgens um 8 Uhr geliefert abends um 17 Uhr wieder abgeholt ich war fertig mit allen Aufnahmen innen und außen von dem Gebäude und habe dann die Nachbereitung dann hier in Berlin wieder gemacht und ich kann euch nur empfehlen das ist eine wunderschöner Support ein netter Supporter die Frau tie und ihr Team machen das hervorragend und ich kann euch nur sagen gebt nicht so viel Geld aus für diese kleinen Scanner macht das einmal ihr braucht das noch einmal oder in der Gemeinschaft im Club äh zieht das Ding durch ja mit einer scant durch andere holt die Modelle hervor und dann kriegt jeder seine seine scandateien äh und kann die dann in der CD dann verwenden um Cockpit Ausbauten zu machen und auch den RC Einbau zu machen etc etc vielseitig einsetzbar und das zeige ich euch dann im Teil 2 bis dahin euer Stefan und habt euch wohl macht unten die Glocke an oder abonniert den Kanal auf Youtube oder nimmt das Newsletter von mopilot.com das ist hier oben rechts das ist ein ein Sammelkanal von vielen vielen Modellbau Youtubern und da gibt’s ein Newsletter und da erscheint täglich neue Videos über alle Bereiche und ihr seid ja auch herzlich eingeladen dort auch das Newsletter zu nutzen oder so auf die Seite zu kommen wie ihr wollt also in dem Sinne bleibt in Kontakt Teil 2 wird super spannend bis dann
Für den Inhalt des Videos ist der VideoCreator: Modellpilot EU verantwortlich.
#HighEnd #3DScanning #mit #dem #ARTEC #LEO #Modellbau #Teil
modellpilot eu, source