Descriptions:

Theorie im RC – Streckensegelflug, erstes FREE GLIDE LEAGUE Treffen bei der MFC-Jessen e.V.

Beschreibung zum Video:
Erfolgreicher Vortrag von Stephan Eich bei der Free Glide League: Expertenwissen im Streckensegelflug für Modellflugzeuge.
Subscribe on Youtube: rc plane, heli, jet, glider, review ModellpilotEU, click here
Freitag – Newsletter zu allen aktuellen Videos der Woche aus 17 Channels, jetzt anmelden!

Vollständiger Text aus dem Video: Theorie im RC – Streckensegelflug, erstes FREE GLIDE LEAGUE Treffen bei der MFC-Jessen e.V.
Hinweis: Text aus der automatischen Spracherkennung aus dem Video ist allgemein bekannt ungenau!

ja liebe Freunde schön dass ihr so zahreich gekommen seid zum ersten leag Treffen in Jessen danke schön auch an den Club vertreten hier durch den dir und andre ist auch da unser Star wie alt bist du jetzt 12 dann wollen wir mal alle bege machenute Lehr Schüler ein theoretischen und zwar welche was wollt ihr zuerst haben Thermik Thermik okay zentrieren dann fangen wir an Thermik auslösepunkte ja wir haben ja da hinten so eine so ein waldelement was hier an der Straße liegt ne so wir sind hier gerade und diese Ecke die zieht ganz gut und hier hinten haben wir ja auch eine ganze Pappelreihe und hier ist ja alles Feldt W z.B sich der Boden erwärmt durch die Einstrahlung der Sonne kommt es auch mal auf die Luftmasse an haben wir stabile Luftmasse oder haben wir labile Luftmasse oder wie ist der Gradient da drin bei diesem skyside eo den ihr teilweise manchmal mal freitags seht gehe ich darauf ein zu ein Wetterbericht was am Wochenende ist wenn ihr die App selbst habt könnt ihr euch den Temp anschauen und dort ist es so wenn die Luft was so oben warm ist also ein Deckel oben drauf hat invasionswetterlagen dann ist es so dass wir keine gutes steigen haben gehen wir davon aus dass wir Gutes steigen haben dass alles optimal ist wie wir es morgen haben werden wenn die kalton durchgegangen ist haben wir die Rückseite und der hochdruckinfluss und da ist optimales Wetter wir haben keine Abschirmung oben wir haben eine tolle Einstrahlung auf dem Boden und daen wir jetzt an dem Punkt wir haben eine leichte Strömung z.B hier jetzt von dieser Richtung kommt und an kommt auf dem Hindernis da müsst ihr euch das vorstellen das ist wie so ein Luftballon der uralt ist so richtig wabbrig ist und schon kurz vor den Löchern und wenn der an so eine Ecke kommt wie hier oder oben die Pappelreihe die wir da im Hintergrund sehen dann löst der da ab geht der Luftballon kaputt und dann geht es da hoch das haben wir ja letztens erlebt wo man noch in 20 m Höhe mit den paradein weggekommen ist ne genau und in 60 m Höhe mit dem Quintus das geht bei Wetterlagen wo die Thermik nicht verwirbelt ist in diesem skyside io seht ihr auch Pünktchen drin das ist so ein Indikator für die verwirbelten thermikbärte wenn die rund sind kommen aus dem Boden raus gut und wenn die verwirbelt sind dann ist es besser ab 100 m gar nicht mehr zu suchen sondern zu landen so so kann es ja passieren wen mein Problem ja äh gehen wir mal zum nächsten Punkt über haben jetzt mal platt das sind so die terrestrischen auspunkte gehen wir zu dem Punkt wie ist so der wenn wir hier den Boden haben und die wappernd Luftmasse wie ich hier und hat noch nicht ausgelöst fliegt ihr immer hier oben so entlang immer so hin und her ihr seht dass da null ist ja wenn weit und breit nichts ist und ihr habt dann Null da könnt ihr euch auf dieser Höhe lange Zeit halten das hatten wir z.B im Anflug gehabt als ich da hinten beim letzten Mal da war ne gefilmt hast da konnte ich hin und her fliegen mit dem Quintus und es war da null ging ein bisschen hoch g ein bisschen runter und damit könnt ihr suchen auf einmal platzt die Blase hier raus sozusagen mal an einem Punkt und der der ganze Kamin zieht hier ab und dann könnt ihr da rein und hoch zentrieren das Thema zentrieren wenn der Bart wenn kein Wind ist haben wir mal von oben jetzt gesehen die Blase hier bisschen größer dargestellt und die bricht hier aus ne dann fliegt dir da durch oh und dann hter das Wied geht’s runter macht direkt eine Kurve geht wieder rein und beim zentrieren ist es wichtig wenn das steigen also wir habt eine Verzögerung drin von mindestens ein bis 2 Sekunden das hat nichts mit der es hat was mit der Dämpfung zu tun deswegen kriege ich mit zwei varios ein Vario den Igel der hat eine gute Dämpfung drin so von ein bis zwe 3 Sekunden und da kommt das varioton später und dann mit dem GPS Logger 3 habe ich die Dämpfung raus das heißt es ist so unmittelbar ist das da Piepen kommt der Kreis da da einer ja ja schön wir müssen gleich raus gleus wenn das pieen kommt dann seid Ihr hier an dieser Position schon nicht Wachen gleich einkreisen wenn ihr den auf der richtigen Seite getroffen habt das heißt also wenn die linke Fläche dabei hochgegangen ist und ihr kreist links ein ja ist das der richtige Weg wenn ihr aber auf in der linke hochgegangen ist der kreist rechts ja dann aus dem Bad wieder raus kann passieren ja also übt keine Schokoladenseite links und rechts ein sondern macht beides zur Schokoladenseite wenn ihr wieder draußen seid dann Frie kommt ihr wieder ins steigen wenn dann das Steigen kommt flieg steiler ja wenn ihr dann wieder rausfliegt und ihr kommt wieder ins steigen rein steiler fliegen bis ihr zentriert hat also immer wenn es das stärkste steigen kommt steiler kreisag das ist beim EAI auch gut geschrieben der ist Mann tragender Segelflieger und auch Buchautor heißt er und immer dann eng Kreisen es gibt doch die 13 Regel das heißt wenn du jetzt nehmen mal an das wä jetzt unser badzentrum ja also das wir weg du kommst rein dann fliegen dielieg meistens rum ist dann wieder im Steigen die 1 2 3 Regel bedeutet wenn du hier bist 1 2 3 einkreisen ja das ist solange dass du in den Bad reingeflogen also ab absteigen 3 Sekunden und dann kreist du ein ja aber wenn wir unten sind sind die Berte so eng da komm diese ein Z D Regel nicht hin deswegen direkt rein und immer zum besseren steigen verlagern so habe ich es früher gelernt aber beim Modellfliegen ist einfach steiler Kreis dann kommt ihr immer wieder rein und achtet immer daruf dass die Schräglage des Fliegers konstant bleibt ja auch hier gleich ist gleich zu dem dass ihr immer wenn sobald ihr bisschen flacher seid ihr merkt es nicht ihr fliegt dann raus ihr werdet auch rausgeschmissen aus dem Bad wenn jetzt ein starker Vektor von unten kommt und hebt die Tragfläche an steiler Kreisen ja rein das he ja auch erlebt ich bin auch paar Mal rausgeflogen ja genau und wer jetzt aus dem hyoglypfen was erkennen kann das ist schon mal ganz gut also soweit mal zum zum Zentrieren jetzt machen wir zentrieren bei Berten bei starken Wind das ist auch eine neue Nummer die habe ich auch selbst erfahren müssen hat ich soweit nicht wir haben jetzt starken Wind hier unten ist der Boden die Thermikblase die hochgt die verwt so jetzt ist ist unser Deckel hier bei kontrollierter Luftraum in dem wir nicht reinüen e und egal wo der jetzt ist aber das Bessere steigen ist immer auf der Luft zugewandten Seite ja das heißt der Wind kommt von hier und wenn Jetzt ankommen und hier ist das fallen sehr weit entfernt wo es runter geht hier geht es auch sehr weit runter und hier ist das alles ein bisschen enger ja das heißt es ist immer günstig den Bad dann seitlich anzufliegen anstatt vom von lehseitig quer zum Wind quer zum Wind ist immer idealer weil da die die Fallwinde die daneben runtergehen zum Ausgleich der aufsteigenden Luft ähm ja enger am Bad liegen hier hinten ist viel weiter entfernt das merkt man auch wenn man hier aus dem Bad rausgeht in Richtung Luf ist kurzes fallgebiet und anschließend schon wieder normales fallen ja also dazwischen den Werten so jetzt geht es da drum wir werden innerhalb des Bartes auch durch den starken Wind wenn der stark ist so richtig stark äh sagen wir mal so zwei BU vor oder vier dann ist der Bart aber dennoch durch diese Dynamik die er hat relativ konstant denn der hier unten ablöst das heißt der hat wie thermikfabrik die hier unten ablöst geht der Bart hoch und dann wir werden aber innerhalb des Bartes wenn wir jetzt hier Kurbeln versetzt das heißt wir müssen wieder nach vorne fliegen wie verstanden also den Bad trägt nicht konstant mit dem Wind weg sondern der hat eine eigene Dynamik ja wenn der am Boden noch richtig gefüttert wird ist das wie ein Kamin der stationär ist und da müsst ihr innerhalb des Bades wieder vorfliegen bis es okay bis ihr wieder an der Vorderkante seid also auf der luupseitigen und dann da wieder rein und dann geht es wieder hoch dann wird man wieder versetzt man merkt oh ich raus wieder ruhig mutig sein nach vorne fliegen auch wenn ihr den im Bart erkundet habt seid jetzt mal auf 200 m hoch oh jetzt kann ich mir was erlauben nach vorne zu fliegen dann fliegt mal gegen den Wind vor und ihr werdet unter Umständen überrascht sein dass ihr hier Meter gekreist habt und seid auf einmal da ein 2 bis 3 m drin ja also zuerst mal retten wenn man tief ist retten und dann noch mal suchen gehen wo habe ich den das optimal gemacht was von den 20 m wieder ja genau da war ich oben dann habe ich wieder gesucht und G es noch besser ne also man wird sitzt und man kommt dann hier in dieses stark verwirbelte Gebiet und hier ist seh auch sehr auf der leseite sehr weit dieses fallgebiet und auf dem vorderen lufgebiet ist es ziemlich eng dieses fallen ja also zum Ausgleich der Luftmassen die aufsteigen fällt es ja an den Seiten ab und merkt euch einfach hier habt ihr kurzel Strecken und wenn ihr nach Luf fliegt dann ist das Raufen was da stattfindet ein Indikator da ist der Bart zu Ende dann macht ihr eine K und seid sofort wieder im Bad drin anders hier da habt ihr Probleme das säuft man auch meistens ab da ja das ist soweit zum Zentrieren bei Wind wichtig also halten wir kurz zusammen fest ohne Wind ist das gut dann wird man nicht versetzt man kann in den Bad Kreisen man muss dann immer enger Kreisen dort wo der Bad am besten das bessere steigen gezeigt hat wenn es dann auf einmal ja rumbelig wird also das heißt das Steigen ist nicht mehr konstant das kann ab gewissen Höhen stattfinden dann ist da eine Windscherung drin beobachtet mal wie der Windversatz da ist ja dann dann hat man auf einmal Störungen da drin und wenn man die dann überwunden hat auf eine gewisse Höhe die können 50 60 m sein dann auf einmal größeres steigen ist dann siehst du auf einmal vers in Richtung Westen und nicht vorher in Richtung Süden das hat man auch manchmal dass so eine Windscherung da oben drin ist so 30 40 50° jo das ist besonders bei Wetterlagen gegeben die durchmischt sind oklusionen oder Kaltfront und Warmfront zusammen gibt es da das haben wir morgen morgen haben wir Wind am Boden mit 4 5 m pro Sekunde in der Höhe aber schon bis 8 9 10 m pro Sekunde also in der Höhe es ist dann über 1000 m wir kommen zwar nicht da hoch aber dazwischen muss es ja auch schon etwas geben wo die Geschwindigkeit der Vektor größer wird weil das sind n die Angaben die ich jetzt so habe ungefähr klar jetzt muss es nur noch machen ja ja das machen wir nachher re jetzt auf die machen THM dann werden das Üben bei wenig Wind morgen haben wir Wind aber viel Thermik und dann werden wir genau das Üben ja vorfliegen auf Luf auf die lufseite wenn wir sehen ah es geht runter direkt eine biege machen wieder in den Bart rein da wissen wir wir sind auf der lufseitigsten Thermik blasenende und wenn wir dann den Bart haben dann immer zentrieren indem wir in das stärkere steigen steiler einkofen wenn der wenn wir es erkannt haben dass wir aus dem Bart immer rausgetrieben werden dann machen wir eins steilkreisen rum auf richten kurz und wieder rein und das muss ja sauber passieren sonst komme ich wieder aus diesem zentrierten Bart raus dann bleibtich ständig im Kern drin und wir fliegt nicht erstmal raus und dann wieder rein durch den Versatz ungefähr so okay sehr stilistisch die Bildung ich würde jetzt mal was soll ich jetzt machen sagst jetzt zeigst du uns das mal das ma wir was mir noch ganz wichtig ist dass die meisten äh so treibt ist wieso fliegt der eich schneller als ich und auch mit großen Kisten oder mit kleinen Kisten das kommt einfach daher weil die meisten fliegen einfach mit dem geringsten sinken die ganze Zeit auch in den fallgebieten Rum oder mit dem besten gleiten und die polare die das Profil ja hat die Tragfläche hat was mit dem Widerstand zu tun in Abhängigkeit der Geschwindigkeit die man fliegt jetzt kommt ja der Faktor steigen dazu und da hat sich der mcredy was ganz Tolles einfallen lassen bei den segelftiegern ich zeichne jetzt erstmal eine y und eine x-Achse auf hier das sind die Kilometer pro Stunde und hier ist das Fallen drin das heißt also hier ist plus steigen und hier ist fallen z.B hier in das 0,5 1 2 etc hoch und hier ist dann 0,5 – 1 – 2 3 unsere polare die wir erfliegen können und jetzt ist etwas mit dieser der hat wir flieg von euch Raven das den sind so nicht was fliegst du du fliegst GPS looger ja du auch hab gar NS ich bin vorher nie okayf bei dem refen ist das einzige Instrument was in Verbindung mit Snipe und dem Albatros App mir sogar die solfat ausgibt als solfaton aber dann gehen wir jetzt nicht drauf ein wir machen das normale so dass man das Verständnis jetzt haben jetzt haben wir eine gewisse geschwindigkeitscaner und fangen wir mal an das ist so bei ma hier 40 50 60 70 80 90 100 ja so dann sieht unsere polare so aus so also ihr müsst das als alle Linie wenn wir haben ein eigensinken so hier bei 0,5 m wenn wir keine Thermik haben wenn wir ganz ruhig fliegen mit dem geringsten sinken das geringste sinken ist einfach wenn wir hier die hier die Parallele zu setzen ist da unser geringstes sinken so jetzt hier bei 47 kmh ja an dieser Stelle wenn wir aber das beste gleiten haben wollen dann legen ist das hier die Tangente die hier runter geht die ist dann bestes Gleiten in diesem Fall bei 55 km das und hier in diesem Bereich mit dem geringsten sinken und mit den 55 Stunden bestes Gleiten wir z Zeit geflogen das ist so allgemeingültig wenn Thermik kommt dann heißt es ja wir müssen die Reisegeschwindigkeit optimieren diese reißgeschwindigkeitoptimierung findet statt indem hier oben angetragen wird z.B 50 cm für das meteologische fallen da muss wir gegenarbeiten plus den 1 mer den wir hier oben haben als das als dieser Wert den wir z.B jetzt festgestellt haben beim Kurbel zentrierend und dann gemittelt kommen wir auf 1 m steigen und dann wird ab hier die Tangente angelegt und die kommt dann hier unten an und dann haben wir 68 Stunden Kilom sagen wir mal so als gutes fliegen bei 1 m zu erwartenden steigen beim nächsten Bart und wenn wir jetzt auf einmal durch saufen fliegen dann müssen wir die Geschwindigkeit erhöhen ja wenn wir dann saufen haben dann erhöhen wir die Geschwindigkeit bis 80 90 Stunden Kilometer kommen in den Bad dann hinein der 1 m hat und damit ist es der automatischen DELF delfinstilel den wir dann fliegen wir fliegen aus dem Bad raus haben den zentriert kommen auf Geschwindigkeit bringen den auch auf Geschwindigkeit in Kreisen flutschen dann quasi aus dem Bart in Richtung Luf raus wir können uns h die Strecken aussuchen wir sind ja nicht beim GPS Triangel Wode jetzt dann auf einmal kursnagel musst sondern wir fliegen zum nächst erwarteten Bad sei es da hinten der Bus hat den wir gesehen haben oder dies Auslösepunkt irgendwie vermuten wir da was und schießen los fliegen nicht mehr mit mit dem besten gleiten los sondern wissen aha da haben wir 1 m dann seid ihr schon mal gut bedient wenn ihr mit 68 Stunden Kilom 70 Stunden Kilom losfliegt ja ganz kurz letztes kleiten relativ klar also das ist von A nach B das ist der Geschwindigkeit wo du den geringsten sinken wo du den geringsten Höhenverlust hast ja bestes kleiten wie ist das definiert was ist bestes kleiten was mach das bestes kleiten ist da wo die Maschine die die auf 1000 m Höhe ist ja die weit kommiten kommt bei ruhiger Luft okay jetzt hast du aber erhöhtes fallen da willst du dich ja nicht lange drin aufhalten du W bekloppt wenn dich da drin schönes fallen ich geh runter dann kommst du ja dann landest du eines Tages und wunderst Dich was da passiert ist dann fliegst mit erhöhter geschwindig oberhalb von des besten kleitens los durch die thermischmasse je nachdem wie stark das da fällt wenn das nachher 2 m fällt ne und legst hier an dann liegst Du hier unten da musst du hier schon um die 80 Klamotten fliegen bei 2 m fallen habe ich das richtig verstanden dass wenn du mal angenommen aus 1000 m Höhe einmal mit geringstem sinken fliegst und einmal mit besten kleiten dass du mit dem besten kleiden die weiteste Strecke Z richtig das geringste sinken dann kommst du nicht so weit hast aber bist länger in der Luft ja alles K wenn du jetzt aber lange durch das Fallen fliegst was vor der Thermik oder hinter oder seitlich der Thermik ist da musst du so schnell wie möglich durch und dann kommt dieses anlegen dieser Tangente an an die polare zum Tragen dass okay wenn ich jetzt 2 m minus habe ja damit sie das so Spiel Null ist muss ich dann so schnell fliegen dass ich da um die 80 Stunden komil durch dieses fallen Fliege damit hältst du dich nicht so lange auf machst aber mehr Strecke machst ja machst mehr Strecke schneller durch hast aber auch eine hötes eigensinken ja das musst aber Kauf nehmen das so der optimierte Punkt ja aus diesen verschiedenen und dieses Raven das sagt die das über einen Piepton das schaltest du um und dann ist dieses Piepen dies was wir vom Vario kennen und dieses runter das musst du auf Null halten das heißt also schneller oder langsamer fliegen bis das der Ton weg ist ja genau wenn komm ist das nicht der variooton sondern Du musst die Fahrt wegnehmen du kommst zwar ein Steigen hinein ja aber du nimmst die Fahrt dann weg du bist zu schnell für diesen Moment für dieses angenommene nächste zu erwartende steigen was du dir in der Albatros App einstellst da kannst du plus plus plus plus machen bis du es hast und dann wird kannst du es Ableichen wenn wir jetzt mit dem locker fliegen müssen wir nur Bescheid wissen aha ich muss schneller fliegen wenn es säuft wenn ich bessere Thermik hineinkomme also der Wert geht jetzt hier hoch dann kann ich dann langsamer fliegen also wenn ich 2 m komme dann kann ich wieder mit geringsten sinken oder mit dem optimalen Geschwindigkeitsbereich für das ma duem du die Wölbung veränderst mit wklappen also praktisch negativ wenn Gas geben willst und der thmik SCH wier also bei den en die modern sind z.B von phip Kol merkst du das ich gehe gar nicht an höenuder hastbt ich habe einfach nur die Verwölbung gemacht und schon schießt der ab der P parad z.B 114 Stundenkilometer bei Null W wenn du den bisschen setzt auf bestes Gleiten dann ist das ich weiß nicht wo das liegt aber auch relativ hoch bei der Geschwindigkeit bei voller Belastung und ich gehe nicht ans höhenudter das ist auch ein optimaler Trimm weil wenn du das höenrudter jetzt um schneller zu fliegen drückst oder ja dann hast du einen höhten Widerstand am Höhenruder das sollte ja nicht sein ja also das soll der Schwerpunkt sollte stimmen gut ausgetrimmte Kiste ist das schon Voraussetzung also ich fasse einfach mal kurz zusammen anhand der [Musik] polare ist es nicht sinnvoll bei der friegleit liegt wenn man Strecke fliegen möchte mit dem besten äh sinken sag wir mit dem geringsten sinken und mit dem besten gleiten zu fliegen sondern dort wo wir fallen haben so schnell wie möglich durchzufliegen nicht zu viel Gas geben ja sonst sonst saufen wir ab das ist dann Perlen sagen wir mal Perlen vor die säu geschmissen dann haben wir einfach Höhe und Energie verschenkt die Ver vor getankt haben und da ist die polare einfach mal so ein Anhaltspunkt fliegt über den besten gleiten was ihr da wahrscheinlich was das fliegst du für eine Maschine ja ich hab so ein ganz leichten mit bei den Sensor alles vonerotech von Stefan Eder die be tolles Teil und den ikura aber der zieht auch los frag mal Stefan was der für polare hat und dann setzt du das einfach mal an ja habe ich schon gemacht ich habe mich mit ihm schon lange telefoniertten wegen Stefan Kol und so weiter die Videos angeguckt und zwei dreimal angeguckt Philip hat doch einen tollen Beitrag gemacht bei der BM im letzten Jahr ich weiß nicht wo das ist ob das irgendwo online ist ist online doch doch seine Tochter hat die polare gezeichnet den meinst du ne ja ich l ja genau also das ist so gut erklärt guckt euch das an ja das ist einfach gut also ist nichts anderes was hier steht ne aber er macht das so perfekt das finde ich ganz klasse ja für mich war das auch neu dass man also Geschwindigkeit aufbautem man eigentlich nur nach Verwölbung macht und nicht am äh Höhen oder Tiefe gibt das sindine alten Profilen muss man das natürlich aber bei diesen neuen Profilen die sehr sehr dünn sind heutzutage verwben reicht völlig zu zuerst hab manche Kollegen gesagt der Spint was der da erzählt aber nee das funktioniert wir fliegen nicht mehr mit kl y ne genau ja so das wä waren eigentlich die Dinge die ich sagen wollte wichtig bei der freeglight League ist einfach du musst den Absprung schaffen ja also nicht dauernd Kurbeln Kurbeln kurbeln Kurbeln sondern schaffen inem du sagst oh da ist das wirkchen bisschen dunkler das kann ich erreichen und die Wolke zieht immer auf der sonnenbeschienenen Seite und der luofseite also auf der Wind zugewandten Seite und wenn wenn wir z.B jetzt Wind haben der ausgerechnet auf der Südseite dann ankommt von der ja von der Wolke und wir haben doch da die sonneneschienene Seite ist meistens da immer ein Volltreffer bei Nordwind ist das manchmal komisch dann sind die diese Zentren ziemlich verteilt ja Südseite durch die Sonne und also wie gesagt immer ausprobieren immer auf der Luftseite anfangen zu suchen ja und dann sucht euch den richtigen Ausstieg fragt meinen Kumpel neben an Dirk das gemacht hat Dirk hat mir dann da geht ein Geier hoch geguckt oh der Geier steigt gut sicheres Zeichen auch die Schwalben fliegt dahin einfach raus aus dem Bad fliegt dorthin erlebt einfach wie er aus dem Bad am besten aussteigt wie die Geschwindigkeit vorher im Bad schon aufbaut rausgeht und dann runter B wenn ihr dann den Bad erwischt habt und der ist gut nimmt ih mit geht hoch und macht das gleiche Spiel wieder rückwärts bei der Albatross App wenn ihr die z.B habt ich glaube ihr könnt das nicht nutzen weil ihr da mit den GPS looger fliegt das geht mit dem Igel und die alberatros App ist umsonst ja ne kostenlos das was anderes okay kostenlos also ich bin kostenlos zur Schule gegangen und du das der Unterschied ich gar nicht genau na gut also die kostenfreie Albatros App die man sich dann runterladen kann hat den Vorteil wenn man den mit den kleinen seriel anschließt wie heißt der Finch seriel dann hat man die Möglichkeit seine eigene Position zu sehen und das wird aufgezeichnet der zeichnet dir aber auch den Windversatz von dem Bad auf so dass wenn du im Bad gewesen bist und fliegst jetzt irgendwohin da vertreibt der dir ja irgendwie und dann kannst du genau da wieder reinfliegen und das trifft immer zu das ist so toll andre hat gesagt das wird dir nie zu Geld machen wollen diese Albatros App nur für die GPS triangelpiloten und bei den bei den freegleitern ist das völlig kostenfrei und das finde ich für eine fantastische Sache danke an Andrej ja jetzt schaut bestimmt zu ja ist es ist lohnenswert das mal einfach zu machen ist für wenig Geld der eigle den geht auch im Preis runter der si ich so bei dem GPS Logger plus den den Finch serial den man anschließen kann an unterschiedliche Fernsteuerungen oder auch ein externen Empfänger ja dann der nimmt diese Daten dann auch aus der Telemetrie von dem Igel fertig und das ist eine tolle Möglichkeit dann zuzeit nicht stören lassen ja ich denke ich bin zu Ende oder braucht ihr noch irgendwie ja ganz kurz noch der Gedanke der freelight League ist du versuchst möglichst viel Strecke zu machen habe ich gesehen spielt dabei die Zeit eine Rolle in der Bewertung oder ist die nicht relevant die spielt die spielt schon eine Rolle mhm je schneller du fliegst höhere Schnittgeschwindigkeit du hast umso höher bist du in der Bewertung natürlich drin nämlich bis 30 Minuten bis eine Stunde B in der einerthalb Stunden drin hab 30 in der Stunde und in der anderthalb Stunden also in der zwe Stunden wung drin fegstus und du kriegst immer hohe Punktzahlen weil du ja auch höhere Schnitte fliegst fliegst du höhere Schnitte kommst du am weitesten und der friegeg geht es eigentlich um die Strecke die geflogene Strecke ja also diesem Jahr zweimal 360 km Wahnsinn Wahnsinn und das ist durchaus noch mehr erreichbar letztes Jahr habe ich es ausprobiert hab zweimal 460 km geschafft innerhalb von 6 Stunden einmal 5halb Stunden Auto genug am Platz geflogen ja aber das war einfach nur zum Testen für die freeglight League und da sind wir ja auch auf die Höhenbeschränkung gekommen dass wir nicht immer auf die 762 gehen s ganz klar sagen wir gehen jetzt hier maximal auf 700 50 wie es auch bei den GPS 3angler auch Schluss ist da ist auch eine Disqualifikation wenn man da drüber geht für den Flug und das Fenster hier ist einfach gehalten über diese drei Klassen Clubklasse Standardklasse und offene Klasse sind wir alle auf 400 m und da halten wir uns dann 10 Sekunden lang auf im Fallen wir müssen da quasi 10 Sekunden lang fallen machen und dann sind wir schon bei der Taktik des Startens wenn wir jetzt starten dann fliegen wir mit einem steigen können wir unser Vogel steigt 5 67 m pro Sekunde ja sagen wir mal oder mit dem mit dem Quintus kriegen wir so 3 m rein wenn ich aber mal mit dem Quintus 5 m habe habe ich bin ich im Bad drin bin ich im 2 m Bad drin dann halt dann fliege ich den einfach ab oh hier ist fallen da ist steigen da ist fallen da ist steigen zentrieren wir den quasi vor zum Ort und sobald ich dann die 400 m erreicht habe oder kurz davor ma ich aus flieg dann in das fallgebiet hinein und direkt dann in die Thermik die ich ja vorher quasi durch das er höte steigen oberhalb von dem normalen steigen mit Motor so aus badov hab wo der ist dann gehe ich dann da rein und steige und die 10 Sekunden die du im Fallen geflogen bist das ist schon dein Start du musst unter den 400 m bleiben und dann geht’s los bra um nichts kümmern das ist das schöne mus stach drücken wenn du zu schnell geflogen bist oder nicht die Linie getroffen hast ja die Höhe getroffen hast dann kriegst du keine Minuspunkte oder Strafpunkte das ist alles weg das ist völlig freies fliegen entspanntes Fliegen und SP steht im Vordergrund ja und der Spaß haben möchte dann kann das machen wer vorne mitfliegen will da gibt’s viele von die ganz wild sind da gibt es verschiedene ja mit rotweiß gestchreiften schirs habe ich von den ja ichm hab unterschrieben bei derm ja dann plauder doch mal aus sein Nähkästchen wenn oben den den Start ma 10 sekundeninken ich habe selber festgestellt wenn ich anfange zu drücken dann bin ich so schnell unten dass ja diese feinzig GEF ich gehst du mit Klappen ran oder nee ich flieg im definierten Fall ganz normal weiter ohne Klappen ohne gar nicht weil ich ja dann im fallalen ich habe Höhenverlust durch dieses thermische Absinken also guckst schon wo kein keine Thermik ist praktisch und dann sagst okay ja okay und wenn wenn wenig Wind ist oder wenig Thermik ist ja dann kannst du es einfach so fliegen ja dann dann merkst du ja irgendwie ich sinke ja ich mach mir keine Uhrzeit dran oder ich ma mir keine Funktion die nach dem Ausschalten des Motors mir dann sagt das soangee bist du jetzt gesunken kann man alles machen deine Fernsteuerung kann das ich hab das ja Yeti ich habe das schon gelesen dass das einige gemacht haben ja das ist jeden offen also ich mache immer P mal Daumen ich habe es auch schon geschafft einfach dann wieder über die 400 m zu steigen ohne den stacht zu haben war aber irgendwann mal wieder unter 400 m und dann ist der stach da gekommen ja also das kann passieren ist einigen schon passiert nicht viermal ja schon ja B ich mitgekriegt hab das muss jetzt wohl mal einhalten na ja so auf 350 m irgendwie riesengroße Thermikblase gewesen und mit dem leichten Flieger den ich habe da mit 4 m fast und der wichter anderthalb Kilo der ist gleich gestiegen da war ich ruckzuck auf über 500 m dann bin ich nur umh geballert mit dem mit dem leicht geht auch ja aber eine halbe stundesst hin und her geflogen Kilometer gemacht ich mich gewundert angeschrieben warum ist das so ne ja also ich habe die 10 Sekunden fallen nicht drin gehabt unter 400 m ich bin aber über 400 m immerin und her geflogen schöne Kilometer gem das ist so schade sind ja nur drei regelpunk ja K hast du mal bei GPS reingeguckt was du da alles beachten musst ja des deswegen friegleitlich ja aber ist auch nicht so zu vergleichen deswegen sind wir frei in Strecken nach demem Start sind wir völlig frei wir wissen was wir tun und das tolle ist und die Intention dahinter ist du erkennst auf einmal wie breit Berte sind du siehst auf einmal wie sich die verziehen die abhauen wo sie auch auslösen ja bei der GPS Triangel fliegst du diesen diesen dreiecksurß kriegst wieder Höhe fliegst da wieder rein hast 30 Minuten Zeit dafür ja und nach den 30 Minuten du beginnst ja quasi schon den Endanflug 5 Minuten 7 Minuten 8 Minuten je nach Höhe vor dem Ende der 30 Minuten D sagst du wie oft komme ich dann noch die laps rum das sind ganz andere Taktik liegen und hier ist einfach so ich ma mir den Stress gar nicht ich fliege einfach und sehe aha da hinten geht ein Geier hoch den nehme ich mir gleich beobachte der steigt gut der andere Geier hinten steigt doch besser ja und D verlagerst du dich dann dahin ja und das ist pannteres Fliegen das ist so der Sinn der ganzen Sache und was man dazwischen erlebt an Erlebnissen das habe ich in den 7 Jahren triangelfliegen nicht erlebt deswegen bin ich auch so begeistert davon ja ja lieber Dirk danke dir fürs halten der Kamera sollen wir dann anfangen zu fliegen let’s go ja machen wir das
Für den Inhalt des Videos ist der VideoCreator: rc plane, heli, jet, glider, review ModellpilotEU verantwortlich.
#Theorie #Streckensegelflug #erstes #FREE #GLIDE #LEAGUE #Treffen #bei #der #MFCJessen #e.V
modellpilot eu, source