Descriptions:
FREE GLIDE LEAGUE Streckenflugwetter 16.05.2025 bis 18.05.2025
Beschreibung zum Video:
Willkommen zum Segelflug-Wetterbericht vom 16. bis 18. Mai 2025
powered by SkySight.IO
Dank der freundlichen Unterstützung von Matthew Scutter ist es auch in diesem Jahr wieder möglich, einen exklusiven Rabattcode für SkySight zu nutzen:
🎁 FREEGLIDE2025 – damit erhalten die ersten 30 Free-Gleitweg-Pilot*innen einen 25 % Rabatt auf das Jahresabo!
🌤 Der aktuelle Wetterbericht folgt im Anschluss – wir wünschen euch viel Freude beim Planen und Fliegen!
📅 Free Glide League Treffen 2025 bei der MFC-Jessen.
Das diesjährige Treffen findet am 24. und 25. Mai in Jessen statt.
➡️ Zur Anmeldung: https://mfc-jessen.de/veranstaltungen-mfc-jessen/free-glide-league-treffen-mit-gaesten-mai-24-mai-25/
🎙️ Free Glide League – Wetterupdate fürs Streckenflug-Wochenende!
📅 Freitag bis Sonntag | Deutschlandweit
🌀 Wetterlage:
Ein Tief über Nordostpolen bringt am Freitag und Samstag wolkenreiche, kühle Luft in den Osten Deutschlands, während sich im Westen ein Hoch über Großbritannien behauptet. Die Luftmassen sind geteilt – stabile, trockene Luft im Westen, labile Kaltluft im Osten. Am Sonntag drängt die feuchte Kaltluft weiter nach Westen vor – mit Auswirkungen auf die nutzbare Thermik.
☀️ Freitag – Westflugtag!
Osten & Südosten: Kaum nutzbare Thermik – Abschirmung und teils Niederschläge.
Westhälfte: Gute Thermik! besonders in der Mitte und im Westen.
Achtung: Ab dem Nachmittag von Osten her zunehmende Bewölkung, Thermikende früher als geplant.
Thermikzeit: 09–17 UTC
Störungen: Schauer über Thüringen, Franken, Osthessen möglich.
🎯 Fazit: Freitag – Top-Flugchancen im Westen! Nutzt den Tag!
☁️ Samstag – Ost-West-Spaltung
Ost- & Südosthälfte: Starke Quellbewölkung, teils mit Überentwicklungen und böigem Wind.
→ Thermik nur eingeschränkt nutzbar
Westen: Weiterhin gute Bedingungen, aber: Ausbreitungen nehmen zu
Thermikzeit: 09–17 UTC
🎯 Fazit: Samstag – Westen fliegt, Osten kämpft. Taktik gefragt!
⚡ Sonntag – Gewitter & Chancen
Westen & Südwesten: Gute Thermik mit CU – Flugfenster vorhanden!
Rest Deutschlands: Viel Abschirmung, Schauer, Nordosten sogar Gewitter.
Labile Kaltluft dominiert, Flugbedingungen meist schwierig.
🎯 Fazit: Sonntag – Fokus auf den Südwesten. Wer clever plant, kann noch punkten!
🧭 Zusammenfassung:
📌 Freitag – Top-Tag im Westen – Früh starten!
📌 Samstag – Spannung pur – Westen besser, Osten anspruchsvoll.
📌 Sonntag – Nur noch regional gute Chancen – vor allem im Südwesten.
🎯 Taktiktipp der Woche:
„Thermik mit Taktik verbindet – wer plant, gewinnt!“
👉 Bleibt dran, bleibt wachsam – und sichert euch eure Punkte bei der Free Glide League!
Freitag – Newsletter, jetzt anmelden!
Vollständiger Text aus dem Video: FREE GLIDE LEAGUE Streckenflugwetter 16.05.2025 bis 18.05.2025
Hinweis: Text aus der automatischen Spracherkennung aus dem Video ist allgemein bekannt ungenau!
[Musik] Fü überf durch Himmel hoch. Ja, liebe Freunde, heute zum Wetterbericht für das Wochenende und zwar herausgegeben am 16.5 5 um 8:32. Ja, was haben wir für ein Wetter? Wir haben ein tief über Nordosten vor Polen liegen, was so feuchte Kaltluft beinhaltet und Regenschauer treibt mit Unmittgeschwindigkeiten, die dadurch begründet sind, dass über England noch ein Hoch liegt und die Isobaren jetzt gerade über uns quasi nordöstlich wesentlich äh stärker zusammenliegen und da hohe Windgeschwindigkeiten sind. Also es wird sehr durchwachsen sein, aber bei hoher Konvektion, das heißt bei hohen vertikalen Geschwindigkeiten durch Thermik bis über 3 m. Allerdings gibt es auch Gebiete, die nicht nur windig sind, sondern auch schwachwindiger sind und da gibt es einen tollen Mix an den Hängen und auch für das Flachhand gibt’s auch Gebiete. Da würde ich gerne drauf eingehen, aber vorerst will ich drauf hinweisen, wir haben unter-pilot.com eine Neuerung und zwar hier in der Freeglight League, dort wo wir unsere aktuellen Zwischenstände haben. Hall of Fame Siegerehrung vom letzten Jahr und auch die Kontaktpersonen. Da gehe ich jetzt auch mal erstmal hin, um euch zu zeigen, wie viel Kontaktpersonen wir hier haben, ne? Es ist auch in Australien John Coplet ansprechbach dafür, aber ähm ich wurde jetzt letztens gefragt wie in der Lula App, dann geht ihr hier zum Eichmann und könnt dann den Kontakt da aufnehmen. Es gibt mehrere hier aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, die dort zuständig sind. Und ich bedanke mich recht herzlich auch für diese Zusammenarbeit und vor allen Dingen was jetzt passiert ist, dass Daniel Weger einen Podcast macht und dieser Podcast der ist über iTunes schon da. Ich weiß nicht, ob er schon andere wie Spotify angemeldet hat. Und das ist hier so der Kern, da wird alles veröffentlicht auf dieser Seite und das wird dann automatisch dann äh in die beliebten äh fast bis zu 256 Podcast äh Ebenen eingebracht, also Betreiber reingebracht, wie iTunes läuft. Es sind jetzt die ersten, die es schon drin haben und Daniel wird bestimmt auch noch Spotify anmelden und noch seinen Podcast auch auf andere und sobald das dann hier eingestellt ist, ist es natürlich auch für euch sofort erreichbar. Aber wie gesagt, hier ist das Kerngebiet. Äh, von hier aus wird alles dann quasi an Spotify und iTunes und die anderen äh oder Podcast.de äh oder Podcaster und was es nicht so alles gibt, wird es dort direkt auch eingespielt sein, sodass ihr dann auf eurer Lieblingspodcast App euch das auch anhören könnt. Das werden mal Glück da drauf. Hallo und herzlich willkommen in meinem Podcast. Mein Name ist Daniel Wüner und ich freue mich sehr, dass ihr alle eingeschaltet habt. Ja, das ist die allererste Folge, die heute erscheint und für mich auch das erste Mal das ganz toll gemacht. Ich habe jetzt schon die zweite Folge da, die wird in der nächsten Woche veröffentlicht. Sobald Daniel sagt: “Hey, veröffentlichen, dann werde ich das auch tun.” Und dann ist das Schwuptiup auch bei iTunes äh und Spotify und die anderen dann auch direkt online. So, wie gesagt, hier habt ihr den Kern. Äh, von hier aus wird alles gesteuert und Daniel, ich bedanke mich recht herzlich, dass du das ins Leben gerufen hast. Der wird in der Zukunft äh dieses Format äh ja für die Friegleit League so weit abarbeiten, dass es über Tricks, Tipps, Technik äh es werden noch Piloten äh im Dialog interviewt und es soll nie länger sein als 20, 25 Minuten so ein Podcast, vielleicht eher kürzer, so dass ihr auf der Fahrt zur Arbeit oder von der Arbeit oder zwischendurch euch das einfach mal anhören. könnt und das ist eine tolle Möglichkeit auch uns äh näher kennenzulernen durch diese Arbeit, die auch äh Daniel Wiker hat macht mit den anderen Piloten zusammen im Dialog als Audio, nicht als Video. Ja, erstmal recht herzlichen Dank für die Initiative in diese Richtung. Ähm, was ich noch gerne machen möchte, ist daraufhin, ich habe hier noch den RC Model Spot. Wir haben 75 Piloten jetzt, die in der Flachlandwertung mitfliegen und in der Slope sind auch welche dazu gekommen. Also, wir haben jetzt insgesamt schon 97 Piloten in der Friegleit League, die fleißig fliegen, die ganz fleißig fliegen und schon große Wertungen gemacht hat und Bertron hat jetzt Heinspecht Heiden gejagt und das ist schon fantastisch und der hat auch eine tolle Wertung geflogen. Guck mal, 248,3 km mit Schnitt von 61. Sehr schön. Das war am Freitag letzte Woche oder? Ähm ja, auf jeden Fall letzte Woche. Ähm und das ist schon mal toll. Er ist in Belgien geflogen, so viel ich weiß. Ja, fantastisch. Also gehen wir mal ins Wetter hinein. So, das ist das Wetter, was wir aktuell haben am Freitag und es zieht von den Tendenz her, seht ihr das zieht es dann über die Stunden weiter rüber. deutlich ist zu erkennen hier das Tief, was so rum dreht, also entgegen dem Uhrzeiger sind, aber wir haben ja hier ein hoch und das schaufelt uns kalte stabilere Luft rein. Und hier haben wir eine äh feuch labide, Kaltluft, die quasi hier die Schauer Staffeln da entwickelt, die sich dann in den nächsten Tagen weiter in den Richtung Westen über Deutschland hertreiben. Und ihr seht deutlich an diesem Pünktchen, dass hier die Thermik stark verwirbelt ist, aber sie ist auch stark. Hier haben wir 3,25, 2,75 m drin. Also, das bedeutet, wir haben die Möglichkeit auch bei starken, verwirbelten äh oder nicht so gut zentrierbarem Wetter doch hohe Steigwerte zu erreichen, die uns ermöglichen, auch Strecke zu fliegen, oben zu bleiben. kommt natürlich in diesen Bereichen nicht zu tief, weil äh durch die Eurografik, also durch die Verwirbelungen, die stattfinden am Bodennähe, haben wir eine Schicht bis bestimmt bis zu 100 150 m, die durchweg verwirbelt ist und da ist nicht so gut da reinzukommen, bis es etwas laminarer wird. Daher immer höher fliegen als 150 m äh um dort in diesen starken verwirbelten Gebieten den laminaren Bereich zu erreichen. Ähm ich kann ja mal kurz ein Punktdiagramm mal hier so reinhalten. Zur Übersicht. Ihr seht, dass wir hier Windstärke 4 haben äh aus Nord Nordwest in dem Bereich so von Berlin am Samstag und wir haben, ich nehme das mal hier auf Thermikstärke auf 3000 m. Jetzt sehen wir bis 700 m dürfen wir so 750 m, das ist so unser Bereich. Da haben wir so eine Kernterhermikzeit. äh 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, ja, quasi zwischen, sagen wir mal so, ab 11 Uhr bis 13 Uhr ist optimales Fliegen bei diesen. Ja, aber wenn man in die Overview geht, die schaltet dann ab auf 9000 um, ne? Also sind wir hier bei Da haben wir aber starke Windverhältnisse. Also, Windstärke 4 ist schon heftig. Ähm, wir können das gleiche noch mal hier mit einer anderen Grafik zeigen. Da haben wir tatsächlich ganz oben an der Windobergrenze 15 m Wind. Ja, das sind also quasi mal 3,6, also mal 4. Sind wir fast unter 60 Stunden Kilom und hier haben wir mal 3,6 oder 4 – 10% sind wir hier bei uns 26 Stundenkilom mit am Boden. Das ist schon ein bisschen heftig. viel. Ähm, aber das war jetzt so ein extrem Beispiel. Gehen wir jetzt mal hier in die Mitte von Deutschland, dann haben wir weniger Wind. Also super gut, das ist gut fliegbar, weil wir haben eine fantastisch starke Konveiktion, die nach oben treibt. Das heißt, die die 3 m Wind am Boden, also 12 Stunden Kilom Wind, die machen uns oder machen sich aus bis 15 Stunden Kilom Wind. Wenn wir solche Konvektionen haben, dann steigen wir in der Thermik so stark, dass wir egal wie der Abtrieb ist, der ist nicht mehr so, sondern wir streiben, wir gehen schneller nach oben und dann ist die Abdriff übermom Boden nicht mehr so stark. Und das ist natürlich ein fantastisch gutes Fliegen. Man sollte sich bewusst sein, dass starke Thermik und viel Wind nicht unbedingt ein ja ein Hindernis ist in der im Flachland zu fliegen. Natürlich super ideal, wenn es am Hang ist. Da kommt die Thermik auch noch am Hang hoch. Also, da hat man dann Steigwerte normalerweise am Hang von ein bis ein Z 1 m ungefähr. Äh sind so die Hangaufwinde ähm im Schnitt. Ja, wenn wenn es gut drauf bläst, wenn ich höher, wenn es richtig Sturm ist. Aber wir gehen jetzt mal von den Windgeschwindigkeiten aus mit von 15 äh Meter pro Sekunde, da hat man im Hang nicht mehr als 1erthalb Meter Steigen, aber wenn jetzt noch ein Bad dazu kommt, dann hat man die anderthalb plus die 3 m noch dazu. Ja, das fetzt. Und das ist ein ideales Wetter z.B. auch an der Tech zu fliegen. Wenn wir gerade bei der Tech sind, gehen wir mal darunter. Ähm, so, das müsste ungefähr hier so sein. Seht ihr, da haben wir einen Wind von 3, also rund 15 Stunden Kilometer Wind. So, bei guten Werten von 2,7 2,9, das ist mittleres Steigen. Ihr seht, dass wir hier Ausbreitungstrendenzen haben. Das heißt, es geht auch mal der Deckel oben zu und geht mal wieder auf und geht wieder zu. Äh, von den Bolken her, die haben so eine Ausbreitungstendenz, aber starke Thermik mit guten moderaten Wind auf dem Hang. Und schauen wir uns dann noch mal die das Punktdiagramm an. Zack. Da seht ihr diese Ausbreitungstendenz, die wir eben hatten. Jetzt sind ja wieder lockere Bewölkung, aber wir haben zwischen 13 bis 16 Uhr gute Steigwerte bei einem moderaten Wind auf dem Hang aus Nordnordwest oder ja, Nordwesthang müsst ihr dann fliegen. So hinten. Ja, schön. Also, das ist so mal einen Blick auf die Karte mal so partiell äh noch mal erklärt. In den Alpen wird es am Morgen Tagen regnen. Und hier kommt so die Schauerfront von Polen rüber. Wir schauen mal in den Bereich von Köln. Wir haben dort äh so oberhalb von Köln auch super starke Thermik bei relativ schwachem Wind, also gut fliegbar. Das wäre jetzt hier Bergheim. So in Richtung Voreifel auch Knackerwetter. Gehen wir mal in die Eifel rein. So auch super Wetter zum Fliegen. Also, das ist sehr schön. Dort gehen wir mal runter Richtung Elsas auch herrlich. Bis runter Frankreich auch toll zu fliegen. Also ihr seht, ist es gutes Flugwetter. Schauen wir uns mal das Wetter jetzt in Bereich Franken an. Ja, also lasst euch bitte auch, wenn es am Boden stürmt und flattert, ihr habt so hohe Steigwerte, das ist schon sensationelles Fliegen. Äh, es ist abenteuerlich, entschuldig. Ähm, es ist abenteuerlich natürlich teilweise ähm, weil ihr unheimliche Versetze habt, aber seht, es geht unglaublich hier sogar mit 3,20 m in dem Bereich äh südöstlich von Frankfurt. Das wäre jetzt so der Bereich oder gehen wir mal zur Wasserkuppe. Ja, also fliegen ist toll. Und wir haben hier Windstärke. Seht hier, das ist so ein Zipfelchen dran ist äh Windstärke 2, halbes Zipfelchen eins. So, jetzt gehen wir mal noch mal. Da seht ihr, wir haben Wind, der ist heftig, aber die Steigwerte sind gut. Lasst euch nicht abschrecken davon. Äh fliegt einfach mal und erlebt das mal, was es bedeutet bei starker Thermik und äh moderaten Wind zu fliegen. Es lohnt sich. Es lohnt sich. Ich kriegt die Strecken hin, geht nicht so tief runter, weil da unten drunter alles verwirbelt ist. Fliegt drüber irgendwie auf 150 m. Müsst ihr den Bad erwischt haben. Wenn ihr drunter seid, wird’s natürlich problematisch, aber steigt dann dafür um die 150 m höher als ihr normal fliegt. Wenn ihr mit 500 m normalerweise losfliegt, geht dann auf die 650 m ähm mit dem Großegler natürlich, so dass ihr auch gucken könnt. Ja, das ist ja wichtig, ne? Und dann, Entschuldigung, dann fliegt er einfach weiter vor. Und ein Tipp bei diesem äh wenn ihr den Bad gefunden habt und ihr geht hoch und ihr werdet versetzt, dann müsst ihr ja da wieder vorfliegen und dieses Vorfliegen mit dieser größeren Höhe, die ihr haben müsst, um diesen Ort wieder zu erreichen, wo die Thermik war, wo der Thermikauslösepunkt ist, der der ist bei diesen starken Konvektionen alle 20 Minuten tätig. Ja, wenn der Bad aufhört, fliegt da einfach hin. Fliegt da noch mal hin. Und wenn es dann steigt, nicht gleich einkreisen, sondern fliegt, weil ihr kommt ja von hinten in den Bad rein. Ähm fliegt durch bis zur Vorderkante. Ja, das müsst ihr vorstellen, das ist wie ein Oval dann be äh ja, so als Kern. Da fliegt ihr quasi bis vorne hin, bis ihr wieder im Saufen seid, macht einen Kreis. Wenn ihr im Steigen kommt und sobald ihr im Steigen seid, dreht die Kiste gleich steiler rein und verlagert indem ja immer, wenn es steiler wird der Kreis, also ja, also wenn es heftiger wird, der Bad direkt steil rein und rotzt die Kisten noch rum bei diesem Wetter, ja, bei diesem starken Thermik, denn ihr werdet rausgeschmissen. Ihr müsst dann auch ein Tick schneller fliegen, damit ihr genug äh Druck auf den Rudern habt, sozusagen, sagt man dazu. Also äh damit die Wirksamkeit der Ruder noch optimal ist. Und dann, wenn ihr den Bad zentriert habt, dann nimmt ihr die Fahrt langsam raus, bleibt aber solange steil kreisend und immer wenn ihr eine Böhe bekommt, immer direkt in diese also Böhe von unten direkt wieder ins bessere Steigen rein zentrieren. Das ist eine schnellere Zentrierart als die anderen, die die ich schon mal erklärt habe, wie mit dem Aufrichten wieder rein und so weiter. Ähm, mach das mal so, weil die Segelfliegerei ist da nicht vergleich mehr mit der Modellfliegerei, weil wir äh dort kleinere Modelle fliegen, die sich das beste Steigen direkt aussuchen können. Und die Segelfliegerei, die ist ja dafür da, das Optimale in diesem Kern zu erreichen, aber man kreist ja immer um den Kern wirklich drumrum. Aber hier ist mit dem Modell hast du die Chance immer das Beste rauszupicken und deswegen steil reinkreisen, wenn äh der der Bad dich da richtig anlupft anlupfet. So. Ja, hier noch mal die Bereiche. Also Westerwald, Eifel läuft gut. Alpen werden am Samstag nicht so bevorzugt sein und man sieht auch, dass jetzt am Sonntag das Wetter zunehmend hier bockiger wird. Aber allerdings hier auch noch die lokalen Wettervorhers sagen, äh wie wir es eben schon am Samstag hatten, Knaller sind mit 3 m Werten. Ja, das ist ich würde gerne jetzt da fliegen. Wird für mich nicht möglich sein, weil ich in diesem äh weil ich in Rostock bin. Allerdings bin ich jetzt mit meiner festen IP in Rostock angemeldet. ist schon immer zwischen Berlin und Ost und aktuell ich hier in Berlin und da wo ich fliege, das ist ein Jessen übrigens dort gibt’s auch das Frieg Light League Treffen in diesem Jahr ein paar Wochen. Äh ja, freue ich mich schon drauf. Äh auf die Leute, die kommen. Da ist der Wind zu stark, seht ihr da? Da passt das Verhältnis nicht mehr. Etwas unter aber 6 m, das ist zu schnell. Bis 4 m und 3 m steigen ist super zu fliegen noch, aber das ist zu heftig. Und vor allen Dingen, wenn die Pünktchen noch da sind, ist es ist diese äh Thermik zu stark verwirbelt und wenn sie zu stark verwirbelt ist, dann kriegst du da keine großen Freuden beim Fliegen. zum jetzt auch wenn die Konveiktion eingeschränkt ist und breiter und oben die durch die Abschirmung, die sich hier tut äh also das heißt, wir haben eine obere Abschirmung plus noch mal eine Ausbreitungstendenz in den Wolken, haben wir ach dann ist das nicht sehr schön zu fliegen, dann sind die Flächen nicht so stark äh beschienen, obwohl wenn da ein Bad losgeht, der sehr stark ist und äh ja, deswegen wird das Fliegen am Sonntag nicht so schön sein dieser Region äh auch hier mit dem starken Wind und diesen Werten auch am Samstag nicht aufwirbelt und heute ist es genauso Esssig, sogar mit Regen durchsetzt. Also diese Regionen hier so knapp im Osten werden nicht so bevorzugt sein wie heute und in dem Wochenende jetzt so ob Frankfurt, also die ganze Linie hier äh Köln rüber bis Lüneburger Heide runter Österreich ähm ein bisschen größer das ganze Ding. Ja, und bis in die Alpen hinein, bis auf diese Überentwicklungen, die da sind, gibt es wirklich tolle Regionen, die wirklich gut zu fliegen sind. Also schwäbische Alp wird knacke sein, auch der Schwarzwald wird gut sein, Preisgau wird gut sein. Guckt euch das mal an. Herrlich. 3 m und Steigen 3,50 m, das ist das mittlere Steigen für Segelflieger. Also das für uns können es da in diesen Punkten wesentlich drüber gehen, ne? äh im mittleren steigen, weil wir ja den Kern aus äh Kern ausnutzen können. Da geht es richtig noch höher drauf. Und dann bei 3 m Wind roderates äh Flugwetter äh und achtet darauf, dass er halt nicht in die verwirbelten Zonen im Boden hier kommt. Fertig. So, ich bin jetzt auch fertig mit dem Wetterbericht. Ich hoffe, ich habe euch ein bisschen Freude bringen können. Ähm, es ist Riesenpotenzial drin und wenn man sich dann die potenzielle Flugdistanz anschaut, seht ihr, die liegt bei 540 in diesem Gebiet am, also Entschuldigung, das war gestern, das ist heute, das wird am Samstag das Wetter sein und das wird das Wetter wieder am Sonntags sein. Also in diesem in dieser Linie wird es insgesamt am Wochenende super gut fliegbar sein, bis auf einige Punkte. Ja, und ihr wisst, die Skysite EO App, da haben wir als Frieglight Lia die ersten 30, die sich da anmelden, Rabatt von 25%. Ich schreibe euch den Rabattcode noch mal unten rein und viel Spaß, schönes Wochenende. Ähm und ihr wisst ja, Friegleit League ist da, wobei der Thermik die Taktik beginnt. Bis dahin gute Strecken, euer Stefan. Kann man nicht.
Für den Inhalt des Videos ist der VideoCreator: Modellpilot EU verantwortlich.
#FREE #GLIDE #LEAGUE #Streckenflugwetter #16.05.2025 #bis #18.05.2025
modellpilot eu, source